Leichenflecke

Leichenflecke
Lei|chen|fle|cke 〈Pl.〉 = Totenflecke

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichenflecke — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Blausäure — Strukturformel Allgemeines Name Cyanwasserstoff Andere Namen Ameisensäurenitril …   Deutsch Wikipedia

  • Blausäurevergiftung — Klassifikation nach ICD 10 T57.3 Toxische Wirkung sonstiger und nicht näher bezeichneter Substanzen: Blausäure …   Deutsch Wikipedia

  • Cyanidvergiftung — Strukturformel Allgemeines Name Cyanwasserstoff Andere Namen Ameisensäurenitril …   Deutsch Wikipedia

  • Cyanwasserstoff — Strukturformel Allgemeines Name Cyanwasserstoff Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Cyanwasserstoffsäure — Strukturformel Allgemeines Name Cyanwasserstoff Andere Namen Ameisensäurenitril …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenfleck — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenflecken — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Livor mortis — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …   Deutsch Wikipedia

  • Livores — Als Totenflecke (medizinisch lateinisch: Livores, Leichenflecken) wird die normalerweise blauviolette Verfärbung der Haut an den abhängigen Körperpartien bezeichnet, welche nach dem Tod auftritt. Die ersten Totenflecken entstehen etwa 20 bis 30… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”